Der Tourismusverband Sangerhausen-Südharz und die Verwaltung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz arbeiten mit zahlreichen Partnern daran, Wandermöglichkeiten und touristische Angebote sowohl für Urlauber als auch für die Menschen unserer Region zu vernetzen, zu erweitern sowie Möglichkeiten zur Umsetzung zu finden. Wir möchten gern mit Ihnen ins Gespräch kommen, Ihre Ideen aufgreifen, Gutes aus anderen Regionen und aus unserem Landkreis vorstellen und darüber diskutieren.
Wir laden Sie deshalb zur ersten Südharzer Wandertagung am
Dienstag, den 27. Januar, 18:00 Uhr
nach Roßla, Saal der Verwaltung des Biosphärenreservats, 06536 Südharz, OT Roßla, Hallesche Straße 68a, ein.
_________________________________________________________________________
BR Karstlandschaft Südharz – Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2015
Der neue Veranstaltungskalender für das erste Halbjahr 2015 ist erschienen und an den Info-ständen des Biosphärenreservates, bei der Reservatsverwaltung in Roßla sowie hier als PDF kostenlos erhältlich.
Wie gewohnt wird in ihm wird auf zahlreiche Events (Wanderungen, Vorträge, Infoveran-staltungen etc.) in und um das Biosphärenreservat aufmerksam gemacht. Informieren Sie sich und seien Sie herzlich eingeladen!
Neugierig geworden? Dann schnell hereingeschnuppert 😉
_________________________________________________________________________
Termine im Biosphärenreservat im Januar 2015
22.01.2015 Vortrag: Ginkgo – Baum des Jahrtausends
Treffpunkt: 19:00 Uhr Biosphärenreservatsverwaltung Roßla
Armin Hoch, Biosphärenreservat
27.01.2015 1. Südharzer Wandertagung
Treffpunkt: 18:00 Uhr Biosphärenreservatsverwaltung Roßla
Veranstalter: Tourismusverband Sangerhausen-Südharz,
Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Termine im Biosphärenreservat im Februar 2015
03.02.2015 Ferienangebot: Spurensuche im Schnee
Treffpunkt: 09:00 Uhr Schloss Roßla
Mitarbeiter der Biosphärenreservatsverwaltung
19.02.2015 Vortrag: Gotland – Landschaft und Flora
Treffpunkt: 19:00 Uhr Biosphärenreservatsverwaltung Roßla
Armin Hoch, Biosphärenreservat
Termine im Biosphärenreservat im März 2015
08.03.2015 Sonntagswanderung: Großleinungen – Hainrode und zurück
Treffpunkt: 14:00 Uhr Großleinungen, Kirche
Uwe Kramer, Quedlinburg
17.03.2015 Naturbasteleien mit Kindern für Ostern
Treffpunkt: 14:00 Uhr Biosphärenreservatsverwaltung Roßla
Mitarbeiter der Biosphärenreservatsverwaltung
27. – 29.03.2015 Frühjahrstagung: Telemetrieren von Fledermäusen
Orte: Roßla und Kelbra
Bernd Ohlendorf, Biosphärenreservat,
Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt
Verbindliche Anmeldung bis 18.03.2015 ist erforderlich!
Telefon: 034651 298890
28.03.2015 12. Grenzsteinwanderung: Wenn alte Grenzsteine erzählen –
entlang alter Grenzen bei Breitungen
Treffpunkt: 10:00 Uhr Breitenstein, Alte Heerstraße (Breitenstein, Oberdorf am Waldrand)
Manfred Schröter, Heimat- und Geschichtsverein Goldene Aue e. V.,
Uwe Kramer, Quedlinburg
29.03.2015 Sonntagswanderung: Kräuterwanderung
Treffpunkt: 14:00 Uhr Wanderparkplatz am Bauerngraben, an der Straße Roßla – Hayn
Annegret Laube, Katharina Bolle-Katthöver
Natur- und Wanderführer des Biosphärenreservates
________________________________________________________________________
Südharzer Obsttage 2014
Am 19. September 2014 von 10:00 – 15:00 Uhr findet im Streuobstzentrum Tilleda unsere nächste Obstsorten-bestimmung statt. Hier können Sie Ihr eigenes Obst bestimmen lassen.
Am 25. September 2014 kommt wieder die mobile Mosterei auf den Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Roßla. Lassen Sie Ihr eigenes Obst (Äpfel) zu einem naturtrüben 100%igen Fruchtsaft pressen.
Vorherige Anmeldung ist erforderlich!!!
Anmeldung per Telefon unter: 034651/298890
oder direkt in der Biosphärenreservatsverwaltung in OT Roßla, 06536 Südharz
Hallesche Str. 68a
_________________________________________________________________________
Neue Sonderausstellung in der BR-Verwaltung!!

Der erste Preis in der Kategorie C und der Gesamtsieg gingen an Ramona Reichpietsch aus Göttingen mit dem Bild eines Leberblümchens.
Am Donnerstag, dem 24.Juli, wurde eine neue Sonderausstellung in der BR-Verwaltung in Roßla eröffnet. Es werden die besten und ausdrucksstärksten Fotos aus dem alljährlichen Fotowettbewerb des Nationalparks Harz „HarzNATUR 2013“ gezeigt. Themen sind:
- „Es rennt, fliegt oder krabbelt – Kleine und große Tiere des Nationalparks“
- „Sagenumwobene Bergwildnis – Landschaften des Nationalparks“
- „Kleine Welt am Wegesrand – Makroaufnahmen“.
Sie sind herzlich eingeladen, 42 fantastische Aufnahmen zu genießen.
Die Ausstellung ist wochentags von 07:00-16:00 Uhr geöffnet.
Sie können gern weitere Termine mit uns vereinbaren.
_________________________________________________________________________
BR Karstlandschaft Südharz – Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2014
Der neue Veranstaltungskalender für das zweite Halbjahr 2014 ist erschienen und an den Info-ständen des Biosphärenreservates, bei der Reservatsverwaltung in Roßla sowie hier als PDF kostenlos erhältlich.
In ihm wird auf zahlreiche Events (Wanderungen, Vorträge, Infoveran-staltungen etc.) in und um das Biosphärenreservat aufmerksam gemacht. Informieren Sie sich und seien Sie herzlich eingeladen!
Neugierig geworden? Dann schnell hereingeschnuppert 😉
_________________________________________________________________________
Geführte Karstwanderungen im Biosphärenreservat
im Zeitraum vom 01.04. – 31.10.2014
Entdecken Sie die Vielfalt der Karstlandschaft und wandern Sie mit uns zu einer spekta-kulären Karsterscheinung, dem episodischen See „Bauerngraben“.
Jeden Mittwoch 10:00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Bauern-graben, an der Straße zwischen Roßla und Agnesdorf.
Dauer der Wanderung ca. 1,5 Std., leichter bis mittlerer Schwierig-keitsgrad.
a
Themenwanderungen
Neben unseren regelmäßig stattfindenden, geführten Wanderungen bieten wir nach Absprache weitere Führungen zu speziellen Themen und Routen sowie Wander- und Projekttage für Schulklassen an.
Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig.
Auch die Wanderung: „Karst und Kirchen – Eine Wanderung von Dittichenrode über Questenberg und Wickerode“ wird von Christiane Soyke, Südharzer Karstlandschaft e. V., auf Nachfrage angeboten.
Anmeldungen unter Tel.: 034651/32720
_________________________________________________________________________
Eckart Kuhlwein Mitglied des Bundesvorstands Fachbereichsleiter Naturschutz und Umwelt, Sanfter Tourismus
5. Oktober 2013
Einladung und Programm für eine Wanderung/Tagung der NaturFreunde Deutschlandsim Biosphärenreservat Karstlandschaft in der Gemeinde Südharz in der Biosphärenreservatsverwaltung in Roßla, Hallesche Str. 68a Termin: 19. Oktober 2013 10:30 Uhr Wanderung vom Parkplatz bei Agnesdorf auf die Queste und Einweihung eines Natura-Trails 13:00 Imbiss in der Biosphärenreservatsverwaltung in Roßla, Hallesche Str. 68a, Tel: 034651-298890 14:00 Uhr Workshop zu Biosphärenreservaten Prof. Dr. Hans Dieter Knapp, Leiter der BfN-Naturschutz-Akademie Insel Vilm: Die Bedeutung von Biosphärenreservaten in der Kulturlandschaft und für die regionale Entwicklung Frau Dr. Urte Bachmann, „Zukunft im Südharz“, Förderverein für das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz: Vorstellung des ELER-Förderprojekts zur Offenlandpflege im BR Anschließend DISKUSSION Ende gegen 17 UHR Anmeldungen bitte an Katja Plume unter 030-29773269 oder plume@naturfreunde.de Bitte auch angeben, ob Sie am Mittagsimbiss teilnehmen wollen!
___________________________________________________________________________________
.
HERBSTTAGUNG ‚BIOLOGISCHE VIELFALT IM HARZ‘
– SCHWERPUNKTTHEMA FLEDERMÄUSE –
.
Gemeinsame Herbsttagung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz und des Nationalparks Harz vom 11. – 12. 10. 2013 in Roßla
Die Einladung mit Tagungsprogramm finden Sie hier:
Download:pdf-Datei,ca. 2 MB
.
Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen sind zu richten an:
Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Hallesche Straße 68a Roßla 06536 Südharz 034651/29889-0, Fax -99 www.bioreskarstsuedharz.de poststelle@bioressh.mlu.sachsen-anhalt.de
Presse-Information: Nationalpark Harz www.nationalpark-harz.de
___________________________________________________________________________________
.
Grüne Schatzkammer Sachsen-Anhalt – Wanderausstellung zum Europäischen Naturschutz in Sachsen-Anhalt wird im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz eröffnet:
Am Donnerstag, den 11.07.2013, um 18.00 Uhr, in der Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla, Hallesche Straße 68a.
Mit einer aufwändig gestalteten Wanderausstellung wird das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 in Sachsen-Anhalt bekannter gemacht. Dieses Netz nimmt allein in Sachsen-Anhalt ca. 11,3 % der Landesfläche ein und ist zugleich Grundlage für die Wahrung der biologischen Vielfalt. Natura 2000 – das ist der Oberbegriff für Gebiete, die nach der EU-Vogelschutzrichtlinie (Vogelschutzgebiete) und nach der FFH-Richtlinie (FFH-Gebiete) ausgewiesen sind. In ihnen hat der Schutz der Natur Vorrang vor anderen Interessen. Mit der Ausstellung soll die Öffentlichkeit sensibilisiert werden, über das Schutzgebietsnetz Natura 2000 informiert werden. Es wird gezeigt, dass Naturschutz nicht nur in tropischen Regenwäldern stattfinden darf, sondern auch vor der eigenen Haustür notwendig ist. Wer weiß schon, dass der deutsche Buchenwald eigentlich unser Urwald ist? Und dass dieser Buchenwald mit all seinen Bewohnern Teil des Natura 2000-Netzes ist? Das und noch viel mehr, so die Karstlandschaft des Südharzes sowie die Schönheit des Bode- und Selketals, wird in einem sehenswerten Film, der die Naturausstattung Sachsen-Anhalts dokumentiert und Bestandteil der Ausstellung ist, eindrucksvoll belegt. Es gibt in dieser Ausstellung für die ganze Familie viel zu entdecken, Interessantes zu lesen und großartige Fotos über kleine Wunder zu bestaunen; für Kinder auch einen Wettbewerb zum Mitmachen. Es ist wichtig, gerade die heranwachsende Generation mit der Natur vertraut zu machen, um auch in diesen Reihen Mitstreiter zu finden, die den Schutz der Natur zu ihrem persönlichen Anliegen machen. Aus diesem Grund ist diese Ausstellung auf Wanderschaft durch die Schulen und andere öffentliche Einrichtungen Sachsen-Anhalts. Höhepunkt der Veranstaltung wird die Präsentation des druckfrischen Sonderheftes der Reihe „Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt“ sein, welches allein der Landschaft und dem Artenreichtum im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz unter dem Schwerpunkt NATURA 2000 auf 176 Seiten gewidmet ist. Darüber hinaus kann jeder der mag, den zur Ausstellung gehörenden ca. einstündigen Film, der in beeindruckender Weise die „grünen Schätze“ Sachsen-Anhalts ans Tageslicht bringt, anschauen. Die Realisierung der Ausstellung, an der viele engagierte Mitstreiter unterschiedlichster Gewerke und Fachdisziplinen mitwirkten, erfolgte unter Leitung und im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz. Die Finanzierung erfolgte durch europäische Fördermittel und Kofinanzierungsmittel des Landes Sachsen-Anhalt. Roßla, 04. Juli 2013 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Hallesche Straße 68a OT Roßla 06536 Südharz Tel.: 034651 298890 Fax: 034651 2988999 www.bioreskarstsuedharz.de
___________________________________________________________________________________
k
Vierter Radtag im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Auch in diesem Jahr geht es wieder gemeinsam mit dem Olympiasieger, 6-fachen Weltmeister und Botschafter des Biosphärenreservates, Jens Lehmann, mit dem Fahrrad auf eine interessante und schöne Strecke.
Die diesjährige Tour ist ganz der Flusslandschaft Helme gewidmet und würdigt deren Auszeichnung als „Flusslandschaft des Jahres“ für die Jahre 2012 und 2013. So ist Bennungen als Start und Ziel ausgewählt worden. Die Strecke führt über Hohlstedt, Wallhausen, Martinsrieth und Brücken, so dass die Teilnehmer des 4. Radtages einen typischen Ausschnitt der Helmeaue kennenlernen. An ausgewählten Punkten gibt es von Matthias Gabriel vom Deutschen Anglerverband und von Mitarbeitern der Biosphärenreservatsverwaltung wissenswerte Informationen zur Flusslandschaft Helme.
Die Strecke ist 20 km lang und es wird mit einer Fahrzeit von 2 Stunden gerechnet. Start ist am Samstag, dem 8. Juni 2013 um 10:00 Uhr in Bennungen am Anglerheim. Dort sind ausreichend Parkmöglichkeiten. Für das leibliche Wohl sorgt der Angelverein Bennungen.
Die Streckenabsicherung wird gewährleistet. An der Organisation und Durchführung sind beteiligt:
Allgemeine Teilnahmebedingungen: Rennräder sind für diese Strecke nicht geeignet! Sicherheit: Jeder Teilnehmer unterliegt der Straßenverkehrsordnung und fährt auf eigene Gefahr. Das Tragen eines Fahrradhelmes wird empfohlen. Minderjährige: Kinder unter 12 Jahren dürfen nur in Begleitung der Eltern an der Radtour teilnehmen. Kinder über 12 Jahre benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Haftung: Jeder Teilnehmer nimmt auf eigenes Risiko an der Radtour teil. Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle, Verletzungen, Diebstähle oder Sachschäden. Verwertungsrechte: Jeder Teilnehmer ist damit einverstanden, dass die im Rahmen der Veranstaltung gemachten Fotos für Werbezwecke ohne Vergütungsanspruch verarbeitet werden können. Fahrradausleihe über das Projekt STABIL der WORKS GmbH ist möglich; bitte bei der Anmeldung angeben. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.05.2013 unter: Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz OT Roßla, Hallesche Straße 68a 06536 Südharz Tel.: 034651/298890 Fax: 034651/2988999 E-Mail: poststelle@bioressh.mlu.sachsen-anhalt.de Internet: www.bioreskarstsuedharz.de
a
___________________________________________________________________________________
a
Sonntagswanderung – Von der neuen Morungsburg zur Mooskammer
Wann: Sonntag, 02. Juni 2013, um 14:00 Uhr
Treffpunkt: Morungen (Sangerhausen), Linde an der Kirche
Unter Leitung der Natur- und Landschaftsführerin Rita Linke geht die ca. 3-stündige Wanderung in eine naturräumlich wie kulturgeschichtlich sehr interessante Landschaft, die nach der Besichtigung der kleinen barocken Dorfkirche von Morungen durch alte Laubwälder zur über dem Ort gelegenen Burgruine Neumorungen führt. Danach geht die Wanderung weiter zur Mooskammer mit ihren eindrucksvollen Karsterscheinungen und von dort aus wieder zurück nach Morungen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz OT Roßla, Hallesche Straße 68 a, 06536 Südharz Telefon: 03 46 51 / 2 98 89-0 E-Mail: poststelle@bioressh.mlu.sachsen-anhalt.de Internet: www.bioreskarstsuedharz.de
a
___________________________________________________________________________________
a
Sonntagswanderung – Vogelstimmenwanderung
Wann: Sonntag, 02. Juni 2012, 07:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Kunstteich bei Wettelrode, an der Straße Sangerhausen – Hayn
Im Juni zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite, auch die Zugvögel sind vollzählig zurück. Das Vogelkonzert ist nun äußerst vielfältig. Gut, wenn dann ein erfahrener Ornithologe wie Harald Bock zu einer ca. 2 ½ stündigen Wanderung einlädt, auf der die zahlreichen Vogelarten fachmännisch bestimmt und erläutert werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, Harald Bock OT Roßla, Hallesche Straße 68 a, 06536 Südharz Telefon: 03 46 51 / 2 98 89-13 E-Mail: bioressh@lvwa.sachsen-anhalt.de Internet: www.bioreskarstsuedharz.de
q
___________________________________________________________________________________
a
Förderverein „Zukunft im Südharz“ e. V. und viele weitere Partner des Aktionsbündnisses laden ein:
>> Wandern für das UNESCO-Biosphärenreservat im Südharz <<
Grün ist die Hoffnung.
Grün ist ein Zeichen.
Ein Zeichen, dass wir die Anerkennung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz durch die UNESCO unterstützen.
Die Hoffnung, dass alle Entscheidungsträger in diesem Verfahren die langjährige Arbeit aller Beteiligten zu würdigen wissen und dem Willen der Mehrheit nachkommen.
Dafür wandern wir!
Setzen auch Sie ein Zeichen! Wandern Sie mit!
Sonntag, 24.02.2013
11.00 Uhr
Treffpunkt: Domäne am Schlossteich in Rottleberode
Für Imbiss wird gesorgt, Strecke ca. 4 km!!
Ein grünes Band, an Kleidung oder Auto angebracht, genügt, um zu zeigen:
Wir wollen es – das UNESCO Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz!
…
___________________________________________________________________________________
.
Andre Schröder, CDU-Landtagsabgeordneter, lädt ein zu einer
öffentlichen Veranstaltung
am Mittwoch, dem 13.02.2013, um 15:00 Uhr
in das Bürgerhaus in Roßla
Als Gesprächspartner steht neben Bürgermeister Rettig und der Landtagsabgeordneten Nadine Hampel als Ehrengast der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt, Dr. Hermann Onko Aeikens, zur Verfügung.
Das Land Sachsen-Anhalt entscheidet derzeit über einen Antrag auf Anerkennung des 2009 eingerichteten Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz bei der UNESCO. Aufgrund der Klage der Gemeinde Südharz besitzt die Allgemeinverfügung zum Biosphärenreservat noch keine Bestandskraft. Im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs ist das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt bereit, eine Vereinbarung mit der Gemeinde zu schließen, um bestehende Befürchtungen über wirtschaftliche Einschränkungen zu entkräften. Die Verhandlungen über diese Vereinbarung sind an einem Punkt angelangt, wo eine Entscheidung von größter Tragweite für die Regionalentwicklung bevorsteht..
___________________________________________________________________________________
.
Aktionsbündnis „Pro Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz“ lädt ein: Vereine machen mobil: Auf zur Familien-Winterwanderung nach Hainrode! Am Sonntag, dem 10.02.2013 um 11.00 Uhr, laden wir zu einer winterlichen Familienwanderung rings um Hainrode ein. Treffpunkt ist die Gaststätte „Zum Förstergarten“. Wir bieten sowohl eine kleine, kurzweilige Runde, die für jüngere Kinder geeignet ist, als auch eine größere an. An der Schönen Aussicht wird ein kleiner Imbiss gereicht, ehe es wieder nach Hainrode zurückgeht. Dort wartet die Wirtin im Förstergarten mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen auf Sie! Auch die Bürgermeister und Gemeinderäte im Biosphärenreservat sind herzlich eingeladen! Kommen Sie mit Ihrer Familie, wir freuen uns auf Sie!
- „Heimat- und Naturschutzverein Hainrode“ e. V.
- „Südharzer Karstlandschaft“ e. V.
- „Zukunft im Südharz“ e. V.
___________________________________________________________________________________
.
2 Tage Urlaub für 2000sten Online-Unterzeichner Liebe Freunde und Unterstützer des Aktionsbündnisses „Rettet das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz“, die Pension Ferienhaus Haseltal in Uftrungen, Gemeinde Südharz, unterstützt ausdrücklich das Aktionsbündnis. Wir freuen uns sehr über das rege Interesse aus der Region und darüber hinaus. Das Aktionsbündnis ist für den Südharz eine großartige Werbung. Aus Freude an dem Aktionsbündnis möchte ich gerne den zweitausendsten Online-Unterzeichner auf der Chance.org-Seite Rettet das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz! zu einem kostenfreien zweitägigen Urlaub für zwei Personen in meine Pension einladen. Bitte setzen Sie sich weiter für unsere Region ein, denn nur so kann etwas bewegt werden, wir möchten die UNESCO-Anerkennung! Vielen Dank Ihre Jeannette Krukow http://www.ferienhaus-haseltal.de/frame.htm
Pingback: Wandern für das Biosphärenreservat am 24.02.2013 in Rottleberode | Aktionsbündnis Pro Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz