31.05.2012 – Mitteldeutsche Zeitung

Reservat

Zwei Jahre bis Aufnahme ins Weltnaturerbe

Nationalkomitee berät zum Unesco-Antrag.

ROSSLA/MZ/HKO – Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz könnte in etwa zwei Jahren ins Weltnaturerbe-Netz aufgenommen werden. Das sagte jetzt der Geschäftsführer des zuständigen deutschen Nationalkomitees, Jörg Bruker, auf Anfrage der MZ. Das würde jedoch voraussetzen, dass wie geplant zur Mitte dieses Jahres der Antrag zur Anerkennung des Reservats als Weltnaturerbe an die Unesco gestellt würde. Um diesen Antrag zu stellen, fehlt jedoch noch die Zustimmung der Einheitsgemeinde Südharz (die MZ berichtete). Die Städte Allstedt und Sangerhausen sowie die Verbandsgemeinde Goldene Aue haben bereits ihr Einverständnis zum Antrag signalisiert.

Wie Bruker sagte, begleitet das Nationalkomitee seit etwa zwei Jahren beratend die Vorbereitungen der Antragstellung. Den Antrag stellt das Land Sachsen-Anhalt über das deutsche Nationalkomitee. Sobald er vorliegt, möglicherweise im Sommer, werde er geprüft und gegebenenfalls mit einer detaillierten Stellungnahme an die Unesco nach Paris weitergeleitet. Dort sei er nochmals zu prüfen. Sofern dann die internationalen Anforderungen erfüllt wären, würde das vorgeschlagene Biosphärenreservat in das Weltnetz aufgenommen. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wäre das in etwa zwei Jahren möglich.

Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz war 2009 vom Land Sachsen-Anhalt ausgewiesen worden. Die Industrie- und Handelskammer, der Verband der Privatwaldbesitzer und mehrere Südharz-Ortsteile lehnen den Antrag auf den Welterbe-Status wegen wirtschaftlicher Bedenken ab.

Jörg Bruker

Quelle: www.mz-web.de